Nora Gohlke

Ivana Sajko und Andrej E. Skubic auf der BUCH WIEN

Liebe österreichischen Bücherfreunde, wir möchten euch herzlich einladen auf die Lesungen unserer Autoren Ivana Sajko und Andrej E. Skubic, die ihre neuen Romane auf der BUCH WIEN vorstellen werden.

Ivana Sajko präsentiert ihren »Liebesroman« gleich zweimal auf der Messe. Am Donnerstag, den 9. November begegnen wir ihr und dem ebenfalls kroatischen Autor Marko Pogačar im Theater Drachengasse. Ivana Sajko stellt ihren Roman vor und Marko Pogačar seinen Gedichtband „Schwarzes Öland“. Am Freitag, den 10. November präsentiert Ivana Sajko ihr Buch im Literaturcafé auf der Messe.

Und auch Andrej E. Skubic tritt mit seinem neuen Roman »Spiele ohne Grenzen« an zwei Tagen auf der BUCH WIEN auf. In »Drei Stimmen aus einer Generation« liest er am 9. November zusammen mit den slowenischen Autoren Andrej Blatnik und Jani Virk. Moderiert wird der Abend von Tanja Malle (ORF).

Am 10. November steht die Vorstellung von »Spiele ohne Grenzen« unter der Überschrift »Krieg im Spiegel aktueller slowenischer Romane«. An diesem Abend liest unser Autor zusammen mit Dino Bauk. Skubic und Bauk verarbeiten beide auf unterschiedliche Weise die Nachwirkungen von Krieg in ihren aktuellen Büchern: Skubic erzählt in seiner Dystopie Geschichten über den Menschenhandel und Dino Bauk schildert in seinem Debütroman »Ende. Abermals.« den Zerfall des Alltagslebens im auseinanderbrechenden Jugoslawien.

 

Die Termine

Ivana Sajko

Andrej E. Skubic

Kleine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse

Unsere Nachlese zur Buchmesse kommt fast ohne Text aus, dafür gibt’s ein paar Bilder und ein Radiointerview: Sebastian war am Messestand von MDR Kultur. Dort erzählte er, was wir an osteuropäischer Literatur so spannend finden und wie wir auf unsere Autoren kommen.

Das Interview erschien in der Sendung zum Thema »Der literarische Blick nach Osteuropa«, in der auch unser neues Buch »Liebesroman« von Ivana Sajko vorgestellt wurde.

Und hier ein kleiner Rückblick in Bildern:


Tag 1, kurz nach Messebeginn. Das VQ-Team ist bereit.
 


Michael Stauffer zu Gast bei der Literaturshow Turboprop.
 


Nora Gomringer in der St. Katharinenkirche bei »Zwischen Zeilen – eine Stunde Schönheit«, wo bekannte Autoren Texte verfolgter oder geflüchteter Schriftsteller vorlesen.
 


Abendessen mit dem mairisch Verlag und einer fröhlichen VQ-Dichterin.
 


Abendessen, die andere Seite des Tisches.
 


Beka Adamaschwili und Sebastian im Gespräch auf der Leseinsel.
 


Claudius Nießen interviewt Nikita Afanasjew bei dem Radionsender detektor.fm.
 


… noch ein Interview mit Sebastian Lehmann.
 


Nikita Afanasjew bei der sehr schönen Lesung mit Manja Präkels (Verbrecher Verlag) bei Open Books im Frankfurter Kunstverein. Super moderiert von Stefan Mesch (links).

Schön war’s! Bis zum nächsten Jahr!

Frankfurter Buchmesse 2017: Kommt vorbei!

Natürlich sind wir auch in diesem Jahr wieder auf der Buchmesse und präsentieren euch unsere Neuerscheinungen. Kommt an unserem Stand vorbei, wir freuen uns auf euren Besuch! Ihr findet uns in Halle 4.1 G 25 und dort die neuen Titel unseres Herbstprogramms:

    * Ivana Sajko, Liebesroman
    * Beka Adamaschwili, Bestseller
    * Andrej E. Skubic, Spiele ohne Grenzen
    * Sebastian Lehmann, Parallel leben
    * Nikita Afanasjew, Banküberfall, Berghütte oder ans Ende der Welt
    * Michael Stauffer, Jeden Tag das Universum begrüssen
    * Kirsten Fuchs / Cindy Schmid, Der Miesepups hat was im Gesicht

Auch viele unserer Autoren könnt ihr live auf der Messe erleben. Hier gibt’s die Veranstaltungen mit Voland & Quist-Autoren auf einen Blick:

Mittwoch, 11. Oktober
17:00–18:00 Uhr: Sebastian Lehmann @ OPEN BOOKS, Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44

Donnerstag, 12. Oktober
10:00–10:15 Uhr: Sebastian Lehmann @ Detektor.FM, Messegelände, THE ARTS+, N99
16:30–18:30 Uhr: Michael Stauffer @ Turboprop, Messegelände, Sachsen-Stand, 3.1, H33

Freitag, 13. Oktober
15:00–15:30 Uhr: Michael Stauffer @ Leseinsel der Unabhängigen Verlage, Messegelände, 4.1., D36
18:30–19:30 Uhr: Nikita Afanasjew (mit Manja Präkels) @ OPEN BOOKS, Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44
21:00 Uhr: Hotlist 2017 & Party der Independents @ Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2

Samstag, 14. Oktober
13:00–13:45 Uhr: Nikita Afanasjew @ AUTONAMA-Lesung, Messegelände, Kulturstadion, 3.1
14:30–14:45 Uhr: Michael Stauffer @ Detektor.FM, Messegelände, THE ARTS+, N99
15:30–16:00 Uhr: Beka Adamaschwili @ Leseinsel der Unabhängigen Verlage, Messegelände, 4.1, D36
15:30–16:30 Uhr: Nikita Afanasjew & Michael Stauffer @ Autoren-Speeddating, Messegelände, Sachsen-Stand, 3.1, H33
18:00–20:00 Uhr: Nikita Afanasjew @ Länderspiel der AUTONAMA: Deutschland-Frankreich, Sportplatz Sossenheim, Westerbachstraße 274a

Freitag, 13. Oktober
18 Uhr: Nora Gomringer, Judith Schalansky, Janne Teller und Jan Wagner: „Zwischen Zeilen – eine Stunde Schönheit III“, Moderation: Felicitas von Lovenberg, St. Katharinenkirche, An der Hauptwache 1

Sonntag, 15. Oktober 
10:30–11:00 Uhr: Nikita Afanasjew @ Leseinsel der Unabhängigen Verlage, Messegelände, 4.1, D36
11:30–11:45 Uhr: Nikita Afanasjew @ Detektor.FM, Messegelände, THE ARTS+, N99
16:00–16:45 Uhr: Kirsten Fuchs @ OPEN BOOKS KIDS, Kinder Museum, An der Hauptwache 15

#Buchpassion: die Lieblingsbücher des Voland & Quist-Teams 2017

Wer hat schon nur ein Lieblingsbuch? Weil diese Entscheidung schwerfällt, stellen wir euch hier die Bücher vor, die wir 2017 gelesen haben und die in diesem Jahr unsere Lieblinge sind.

Mit diesem Blogbeitrag beteiligen wir uns an der Aktion #Buchpassion des Blogs Kapri-zioes. Unter dem Motto #Buchpassion sammelt die Bloggerin Janine Buchbekenntnisse. Wir haben schon im letzten Jahr mitgemacht und wollen es uns auch jetzt nicht entgehen lassen.

Hier kommen unsere Lieblinge für 2017:

Leif
Doppelte Biografieführung von Francis Nenik

»Irrwitzige Biografien wahnsinnig rasant und komisch erzählt – ein Hochgenuss.«
 

Sebastian
Die stillen Trabanten von Clemens Meyer

»Clemens Meyer beweist in seinen neuesten Erzählungen einmal mehr sein Herz für die Mühseligen und Beladenen. Mein Favorit: Der Spalt, in der ein Mann sich bei einer alten, offenbar senilen Frau einquartiert und die Rolle ihres bei der Bundeswehr verunglückten Enkels (Afghanistan?) einnimmt. Das nimmt dann fast surreale Züge an. Toll gemacht!«
 

Alex
Der Fall Ibrahim von Gaye Boralıoğlu

»Ein Leben, in dem sich ein ganzes Land spiegelt. Immer anders erzählt, unaufgeregt und doch mitreißend.«
 

Björn
Glückstage in der Hölle von Mark Oliver Everett

»Klare Sprache, welche auf den Punkt bringt, wie die Musikindustrie tickt. Dieses Buch bestärkt einen, das zu tun, worauf man Lust hat und wohinter man steht.«
 

Karina
Hundert Jahre Einsamkeit von Gabriel Garcia Márquez

»Die neue Übersetzung von Dagmar Ploetz hat mich daran erinnert, dieses Stück Weltliteratur endlich zu lesen – und ich bin ihm verfallen, komplett. Poetisch und pathetisch, witzig und fordernd haben mir die Buendías wirklich seitenlange Gänsehaut beschert.«
 

Lisa
Zärtlich ist die Nacht von F. Scott Fitzgerald

»Vom Glanz und Fall unterschiedlichster, gut dargestellter Charaktere, die Wendung im Buch hat mich unvorhergesehen abgeholt und mir haben auch die autobiografischen Züge seines Lebens mit seiner Frau Zelda gut gefallen.«
 

Nora
Die New-York-Trilogie von Paul Auster

»Zerstreut hab‘ ich angefangen in der New York Trilogie zu lesen, verblüfft hab‘ ich es am Ende aus der Hand gelegt. Und in der Zwischenzeit hat mir Auster Wahnsinn, Einsamkeit und Genialität um die Ohren gehauen.«

Buchpremiere am 17. Oktober: Sebastian Lehmann »Parallel leben«

Ein neuer Roman – und was für einer! Am 11. Oktober erscheint Sebastian Lehmanns Buch »Parallel leben«. Das wollen wir mit euch feiern: Am 17. Oktober steigt in der Berliner Fahimi Bar die Buchpremiere mit Lesung und anschließender Diskussion mit dem Autor. Moderiert wird der Abend von Voland & Quist-Verleger Sebastian Wolter. Kommt zahlreich und ohne Parallel-Termine. Wir freuen uns auf euch!

Die Premiere:

Wann: Dienstag, 17. Oktober 2017, 20 Uhr

Wo: Berlin, Fahimi Bar

Eintritt:
6 €, Tickets gibt’s hier.

Hier geht’s zum Buch.

Buchpremiere am 26. September: Nikita Afanasjew »Banküberfall, Berghütte oder ans Ende der Welt«

Bald ist er da, der erste Roman unseres Herbstprogramms 2017! Wir freuen uns auf die Buchpremiere von Nikita Afanasjews Debüt »Banküberfall, Berghütte oder ans Ende der Welt«. Kommt am 26. September in die Fahimi-Bar in Berlin, wo der Autor und Reporterpreisträger Afanasjew seinen Roman vorstellen wird. Natürlich stehen auch ein paar Buchmesse-Termine an – die findet ihr unten.

»Heute Nacht ist Berlin ein Abenteuerspielplatz. Afanasjew dreht das große Karussell der urbanen Selbstverwirklichung und er dreht es so schnell wie gekonnt«, sagt Benedict Wells über das Erstlingswerk von Afanasjew. Wir sind gespannt auf viele abenteuerliche Lesungen und Abende mit unserem Autor!

Hier geht’s zum Buch.
 

Der Termin

Wann: Dienstag, 26. September 2017, 20 Uhr

Wo: Fahimi-Bar, Skalitzer Straße 133, 10999 Berlin

 

Nikita Afanasjew auf der Frankfurter Buchmesse

Freitag, 13.10., 18:30 Uhr Debütantenreihe im Rahmen von Open Books (mit Manja Präkels)
Sonntag, 15.10., 10:30 Uhr Leseinsel der Kurt Wolff Stiftung/Messegelände

Buchpremiere am 16. September: Kirsten Fuchs / Cindy Schmid »Der Miesepups hat was im Gesicht«

Es gibt fabelhafte Neuigkeiten: Der Miesepups ist zurück! Und sein Freund das Kucks ist auch dabei. Was für den Miesepups gar nicht so einfach ist. Denn immer, wenn er an das Kucks denkt, hat er was Komisches im Gesicht.

Wenn ihr die beiden wiedersehen wollt, kommt zur Buchpremiere am 16. September in Berlin mit Kirsten Fuchs und Cindy Schmid. Bestimmt erfahrt ihr dort auch, was der Miesepups denn nun im Gesicht hat.

Der Termin

Wann: Samstag, 16. September 2017, 15 Uhr

Wo: Krumulus, Südstern 4, 10961 Berlin

Eintritt frei, Anmeldung via Krumulus empfohlen

Hier geht’s zum Buch.

Sarah Bosetti und Anna Mateur auf radioeins Parkfest

radioeins wird 20 und die Voland & Quist-Autorinnen Sarah Bosetti und Anna Mateur feiern mit. Vom 26. August bis 2. September gibt es im Berliner Park am Gleisdreieck acht Tage lang Livesendungen, Konzerte, Kinderprogramm sowie Kino auf der Wiese.

Sarah Bosetti tritt am Sonntag, den 27. August in der Sendung »radioeins live aus dem Park« auf. »Ihre Texte sind klug, witzig und sehen sehr gut aus!«, heißt es in der Programmankündigung. Bei radioeins ist sie durch ihre Radiokolumne »Eintagssiege« schon länger bekannt.

Mit »Chaos ist ihr Programm. Satire ihre Stärke«, wird der Auftritt von Anna Mateur für Dienstag, den 29. August angekündigt. Moderiert wird die Show von Marion Brasch, ebenfalls Voland & Quist-Autorin.

So viel Frauenpower aus unserem Verlag sollte man sich nicht entgehen lassen!

Die Termine:

Sarah Bosetti
27. August
radioeins live aus dem Park
Livesendung mit Sonja Koppitz
19 bis 20 Uhr
Park am Gleisdreieck (Ostteil)

Anna Mateur
29. August
radioeins live aus dem Park
Livesendung mit Marion Brasch
19 bis 20 Uhr
Park am Gleisdreieck (Ostteil)

Eintritt frei

Zum gesamten Programm des radioeins Parkfests vom 26. August bis 2. September

Sarah Bosetti, Anna Mateur und Marion Brasch bei Voland & Quist

Bild: radioeins

Jaromír 99 im Tschechischen Zentrum Berlin

Bei uns ist Jaromír 99 als Autor und Zeichner der Graphic Novels und Comics »Zátopek« und »Alois Nebel« bekannt. Wer seine Werke einmal in einem anderen Kontext sehen möchte, kann das noch bis 31. August im Tschechischen Zentrum Berlin im Rahmen seiner Ausstellung »Kill Time« tun.

Mit seinen Arbeiten will Jaromír 99 an die für ihn typische Poetik des Altvatergebirges anknüpfen, seiner Heimatregion im Sudetengebiet. Dafür hat der tschechische Künstler, der mit bürgerlichem Namen Jaromír Švejdík heißt, die alte Technik des Scherenschnitts neu erfunden und mit der Ästhetik des Comics verbunden.

Alle Bücher von Jaromír 99 sowie Leseproben findet ihr hier.

Bilder aus der Ausstellungs gibt’s hier.

Veranstaltungsort:

Wilhelmstraße 44 / Eingang Mohrenstraße
10117 Berlin
Deutschland

Öffnungszeiten: Di–Sa, 14–18 Uhr

Eintritt frei

Bild: Tschechisches Zentrum / Jaromír 99

Kleine Verlage am Großen Wannsee – Voland & Quist ist dabei

Zum dreizehnten Mal findet das jährliche Klassentreffen der Independent-Verlage am Literarischen Colloquium Berlin statt. Wir sind auch wieder dabei, wenn am 8. Juli mehr als dreißig Verlage in entspannter Atmosphäre am Wannsee Bücher und Autoren vorstellen.

An unserem Büchertisch könnt ihr ins Voland & Quist-Universum eintauchen oder mit Sebastian klönen. Am Abend gibt’s Musik von der Kafka Band: Um 19.30 Uhr präsentiert unser Autor Jaroslav Rudiš zusammen mit dem Zeichner und Sänger Jaromír 99 sowie fünf weiteren Musikern aus Prag »Das Schloss« von Franz Kafka.

Kommt vorbei!

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltung »Kleine Verlage am Großen Wannsee«

Hier findet ihr das Programm auf der Homepage des LCB

Eintritt 8 € / 5 €

Foto: LCB

Ahne wird 46. Stadtschreiber zu Rheinsberg

Ein Umzug steht an: Von Juli bis November zieht Ahne nach Rheinsberg. Er erhält das mit monatlich 1000 Euro dotierte Aufenthaltsstipendium des Kurt Tucholsky Literaturmuseums.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung! Denn das Stipendium bekamen bereits renommierte Autoren wie Wolfgang Hilbig, Katja Lange-Müller, Wiglaf Droste, Volker Braun oder Marion Brasch.

Seit 1995 lädt das Literaturmuseum zweimal jährlich Autoren, »die sich dem demokratischen Verständnis Kurt Tucholskys verpflichtet fühlen«, zu einem Arbeitsaufenthalt ein.

Ahne, 1968 in Berlin-Buch geboren, war etliche Jahre bei den Surfpoeten aktiv und liest jeden Sonntag bei der Berliner Reformbühne Heim & Welt. Insgesamt sind vier Bände seiner »Zwiegespräche mit Gott«, drei Bücher mit Kurzgeschichten sowie ein Lyrikband bei Voland & Quist erschienen.

Für die nächsten fünf Monate hat unser Autor nun ein neues Quartier mit Blick auf den Rheinsberger Schlosspark. Wir freuen uns schon auf Neues von Ahne aus der Tucholsky-Stadt!

Alle Bücher von Ahne sowie Leseproben findet ihr hier.

Foto: Tim Jockel

Ziemowit Szczerek und Übersetzer Thomas Weiler für Internationalen Literaturpreis nominiert

Wir freuen uns für Ziemowit Szczerek und Thomas Weiler, die mit dem Roman »Mordor kommt und frisst uns auf« für den begehrten Internationalen Literaturpreis nominiert sind. Herzlichen Glückwunsch!

Die Jury wählte den Roman zusammen mit fünf anderen Titeln in die Shortlist 2017. „Dringlich, akut, fast live – mit diesem Gestus verhandeln die Titel der diesjährigen Shortlist weit auseinander liegende Existenzweisen, heterogene Lebenswelten und Themen, von denen ohne Aufschub erzählt werden muss“, schreibt die Jury zur Auswahl.

Der Internationale Literaturpreis wird seit 2009 vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin und der Stiftung Elementarteilchen vergeben. Er kürt jährlich einen herausragenden ins Deutsche übersetzten Titel der internationalen Gegenwartsliteratur und würdigt sowohl das Originalwerk als auch seine Übersetzung.

Die mit 35.000 Euro dotierte Auszeichnung ging bereits an bekannte Autoren und Übersetzer wie Amos Oz, Mirjam Pressler und Teju Cole. Ob sich Ziemowit Szczerek und sein Übersetzer Thomas Weiler in diese Liste einreihen, erfahren wir am 20. Juni. Wir sind gespannt und freuen uns auf die Bekanntgabe der Preisträger!

Hier geht’s zum Buch.

Foto: Privat