
/ Jaromír »Jaromír 99« Švejdík / Jan Novák / Mirko Kraetsch (Übersetzer)
–
Tschechenkrieg
Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch
Pressestimmen
»[...] ein kraftvolles Stück Erinnerungsliteratur [...] Die detailversessene grafische Umsetzung von Jaromír 99 bringt dabei immer wieder zum Staunen.«
(Uwe Ebbinghaus, FAZ)»[Der] Comic-Roman überzeugt optisch und dramaturgisch und fesselt auch jene Leser, die wissen, wie diese Flucht endete.«
(Münchner Merkur)»Kein Wunder, dass die Geschichte um die kleine Widerstandsgruppe der Masins heute ihren Platz gefunden hat in der tschechischen Erinnerung. Gleich neben der Olympialegende Emil Zatopek, der Kafka-Konferenz und dem Prager Frühling.«
(Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung)»Als Graphic Novel ist ›Tschechenkrieg‹ ein lesenswertes Doku-Drama, das auch die Absurdität des Kalten Kriegs verdeutlicht.«
(Tino Dallmann, MDR Kultur)»›Tschechenkrieg‹ lässt in düsteren Tönen eine spektakuläre Flucht durch die DDR aufleben«
(Dimo Riess, Leipziger Volkszeitung)»Wieder einmal beweist Jaromír 99, dass großartige Comickunst auch jenseits der klassischen Comicländer Frankreich, Japan oder USA entstehen kann.
(Jacek Slaski, tip Berlin)
Spannend, tiefgründig und in eindrücklichen Bildern beleuchtet er ein auch in Tschechien wenig bekanntes Kapitel der Nachkriegszeit.«»Die düstere, oft beinahe gespenstische Optik des Buches passt dabei perfekt zur Geschichte selbst und zur Stimmung im Prag der 1950er Jahre. Ich empfand ‚Tschechenkrieg‘ als sehr packend erzählt und als sehr bewegend, vor allem auch deshalb, weil die Kurzbiografien der Hauptfiguren, die auf den letzten Seiten der Graphic Novel zu finden sind, auf eindringliche Weise zeigen, dass man es hier mit realer Geschichte und nicht mit Fiktion zu tun hat.«
(sabatayn76 auf lovelybooks.de)»... eine Graphic Novel, die sich wie ein Krimi liest.«
(Rolf Hürzeler, kulturtipp)»Spannend [...] und ästhetisch durchweg ein Genuss.«
(Oliver Reinhard, Sächsische Zeitung)»Ein bildgewaltiges Stück tschechisch-deutscher Geschichte ...«
(Stefan Diezmann, poesierausch)»Keine gewöhnliche Graphic-Novel-Lektüre und vielleicht deshalb auch eine Lohnenswerte.«
(Irine Beridze, readost)»Der tschechische Autor und Dokumentarfilmer Jan Novák hat 2004 die Geschichte der Familie Mašı́n in seinem Roman „Zatı́m dobrý“ nachgezeichnet; auf dem dafür gesammelten Material beruht auch seine aktuelle Graphic Novel „Tschechenkrieg“, zu der Jaromı́r Švejdı́k, besser bekannt als Jaromı́r 99, die kraftvollen, holzschnittartigen Illustrationen beigesteuert hat. Dass dabei nicht versäumt wird, bei aller Parteinahme für die Protagonisten auch moralische Fragwürdigkeiten ihres Vorgehens nicht außer Acht zu lassen, gehört wohl zu den wichtigsten Verdiensten, die diesem Band – und Bänden solcher Art – nachgesagt werden kann.«
(Wolfgang Freitag, Presse am Sonntag)
Leseproben
Video
Termine mit Jaromír 99
Zur Zeit keine Termine.
Termine mit Mirko Kraetsch (Übersetzer)
Zur Zeit keine Termine.
Termine mit Jan Novák
Zur Zeit keine Termine.