Es ist unmöglich, einen einprägsamen Satz zu
schreiben über einen Roman, der auf jeder Seite
aus einprägsamsten Sätzen besteht. Nur so viel:
Dies ist ein Buch über den Krieg und den Soldaten
und den Fisch und den Fluss und den Schmerz
und — wie alle Bücher — dieses aber in besonders
gelungener Manier — über das Überleben. Es singt
und rumort und fließt und kämpft und liebt.
Saša Stanišić
Dies ist eine Soldatengeschichte […] Und viele werden sich später so oder so ähnlich an ihren Krieg erinnern. An ein geradezu mythisches Vorher und ein zerrissenes Danach.
Ralf Julke, Leipziger Zeitung
"Von der Una" dokumentiert menschliche Grausamkeit und ruft gleichzeitig dazu auf, trotz allem an einer friedlichen Welt zu arbeiten. Das Buch ist auch ein literarischer Genuss, gerade wenn Šehićs Schilderungen ins Surreale kippen. Das Haus der Großmutter wird zu einem Schiff und fährt die Una hinab.
Stefanie Panzenböck, Falter
[...] [D]er Roman ist beachtlich. Gerade die Sprache, mal ruppig, mal lyrisch, mal nüchtern, wirkt auch in der Übersetzung von Elvira Veselinović nach.
Alexandra Huth, Kreuzer Medien GmbH
Faruk Šehićs entwirft mit VON DER UNA einen kompromisslosen Rückblick auf eine unwiederbringlich verlorene „Zeit der Unschuld und des Lebensfriedens“. Fast übergangslos brechen in lyrische Naturschilderungen wie wässrige Traumschichten schonungslose Kriegsbilder ein, die auf Schlachtfelder der Erinnerung führen, voller Dunkelheit, tiefer Risse, roter Wunden und Narben.
Stephanie Schaefers, @textwerkbremen
[...] Und doch liegt mit Šehić die verwandte Frage in der Luft, wie Dichtung nach Krieg, wie Lyrik einer tiefen Erschütterung möglich ist. Wie in dem Zustand des Überlebens mit dem Trauma des Krieges Sprache zu finden ist, die nicht ablenkt, nicht erklärt, die nicht faktisch zu erzählen versucht, sondern jenem Zustand der Intrusionen und des Gefangenseins in einer zeitlosen in sich Zurückgezogenenheit eine Sprache gibt, die mit allem in Beziehung geht, vor allem mit der Natur und zur gleichen Zeit alle Beziehungen kappt, gar kappen muss.
Katarina Rafailović, @kata____lovic
Šehić, selbst Soldat im Bosnienkrieg, erzählt vom Versuch, das Trauma des Krieges zu überwinden.
„Ich bin Chronist der verschwundenen Zeit, der versunkenen, verbrannten Zeit.
Anke Schmeier, @ankeschmeier
Leute, ihr müsst dieses Buch unbedingt lesen. Ihr werdet es nicht aus der Hand legen können, die wunderschönen und grausamen Sätze immer wieder lesen wollen und überhaupt sollte dieses Buch in keinem gutsortierten Bücherregal fehlen.
Büchergilde Buchandlung und Galerie Ffm, @buechergildeffm
So hat noch niemand über Kriegstraumata geschrieben: Faruk Šehićs Roman „Von der Una“ handelt vom Fluss der Erinnerungen und seinem schwärzesten Treibgut – den einander gegenseitig angetanen Schrecken in Bosnien
Sieglinde Geisel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mit "Von der Una" schafft er [Faruk Šehić] einen beeindruckenden Roman, dessen poetische Kraft zwischen dem Erinnern an den Krieg und dem Erinnern an das Schöne zu vermitteln vermag.
Undine Fuchs, Deutschlandfunk "Büchermarkt"
Sehics Schreibe ist metaphernreich und voller Anspielungen; kurze, harte Sätze wechseln sich ab mit ausschweifenden Schachtelsätzen, die auch keine Angst vor einer mit Pathos aufgeladenen Symbolik haben. Worte aus dem Umfeld klassischer Märchenerzählungen stehen neben postmoderner Offenheit. Die Erzählstimme führt immer weiter weg von autofiktionaler Berichterstattung hin zu überbordender Naturbeschreibung.
Lop von Strasoldo, @fadenbuecher
Faruk Šehić hat in seiner ganz eigenen lyrischen Sprache eine erschütternde Geschichte über Unmenschlichkeit und Leid aufgeschrieben. Ein trauriges Klagelied und Requiem, das die Lesenden um ein literarisches Werk bereichert und diesen Krieg
vor dem Vergessen bewahrt.
Dorothea Breit, WDR 3 "Westart"
Der Roman schildert die Erfahrungen des Soldaten Mustafa Huzar, der das Trauma des Bosnienkriegs überwinden will. Die Erzählung spannt sich vom Alltag im ehemaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien über die Kriegsereignisse selbst bis zu den Ambitionen nach der grausamen Zerstörungsorgie, in ein reguläres Leben zurückzufinden.
Dr. Edgar Schütz, APA
Der Roman "Von der Una" von Faruk Šehić ist ein super emotionales und poetisches Werk mit vielen naturalistischen Motiven. Es werden Themen wie Herkunft und Heimat oder Kindheit und Erwachsensein bearbeitet und in den zeitlichen Kontext des Bosnienkriegs gesetzt.
Hergen, @seitenweise