Tschernobyl ist nicht einfach nur eine Stadt oder ein Kernkraftwerk, sondern auch eine Sperrzone, eine Tragödie, ein Symbol und eine historische Erfahrung, die es wert ist, anerkannt zu werden. Reaktoren explodieren nicht erzählt allen ab zwölf Jahren, was damals geschah: klar, verständlich und zugleich vielschichtig.
In Text und Bild machen die Autor*innen deutlich, wie Technik, Politik und Verantwortung ineinandergreifen – und warum Wissen und Erinnerung so wichtig sind.
Ein Buch über Verantwortung und den Wert des menschlichen Lebens, das „Recht auf Wissen“, Heldentum, totalitäre Regime und Ökologie.