
/ Frank Rudkoffsky
–
Fake
Pressestimmen
»Ein bitterböses und temporeiches Buch [...] Zynisch und klug schildert Rudkoffsky die dunkle Seite des Internets und wie leicht es ist, dort Bullshit zu verbreiten.«
(Swantje Kubillus, Spiegel Online)»Frank O. Rudkoffsky hat den perfekten Roman für unsere Zeit geschrieben. Für unsere Zeit der virtuellen Identitäten, der Parallelwelten, der Fake-News, der Dauerempörung, der veränderten Rolle der Medien, der Hassreden, des wütenden, dumpfen Grollens, das alle Kommunikation überlagert.«
(Uwe Kalkowski, Kaffeehaussitzer)»Frank Rudkoffsky [...] hat eine fein recherchierte und sprachlich faszinierende Psychostudie verfasst, einen Roman, der die Verlogenheit der Mittelschicht und die banale wie brutale Abgründigkeit der ›neuen Medien‹ aufdeckt oder zumindest aufscheinen lässt.«
(Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung)»... rasant, gewitzt und klug und mit viel Gefühl für eine gute Story. ›Fake‹ ist das Buch der Stunde, das Buch unserer Zeit.«
(Mareike Fallwickl, Bücherwurmloch)»Frank Rudkoffsky nimmt sich brisanten politischen Stoffes an, entlarvt in seinem zweiten Roman die schöne neue Welt und legt die Finger in die Wunde der Digital-Gläubigen ...«
(Gérard Otremba, Sound&Books)»Fake von Frank Rudkoffsky ist ein großartiger Roman. Es greift aktuelle Themen auf, hat interessante und authentische Charaktere und ist unglaublich gut geschrieben. Ich habe jede Seite dieses Buches genossen. Es hat mich gepackt und gefesselt und schaudern lassen. Auf jeden Fall eines meiner Jahreshighlights!«
(Julia Kuschel, Leselust)»›Fake‹ ist ein rasant erzähltes, scharfzüngiges Buch. Bösartig und amüsant einerseits, aber auch mit nachdenklichen, ernsten Untertönen versehen [...] Es ist eine Besonderheit, dass ein Mann hier so intensiv in die Gedankenwelt einer Frau, noch dazu einer Mutter einsteigt.«
(Sophie Weigand, Literaturen)»›Fake‹ ist garstig, griffig, gründlich böse und durchweg grandios.«
(Neue Presse)»Sehr locker, direkt und faszinierend von der ersten bis zur letzten Seite.«
(Frank Zabel, Books and Notes)»Rudkoffsky [geling es] mühelos, zu jeder Situation die treffenden Worte und Beschreibungen zu finden. [...] Ein klasse Roman, der sich rasant lesen lässt ...«
(Silke Willmy, Was Silke liest)»...wie die voreinander wohlbehüteten Geheimnisse der beiden langsam, aber unaufhaltsam ineinander fließen, ist wahnsinnig fesselnd [...] Ein starkes Buch, das nachdenklich macht, ohne sich thematisch anzubiedern.«
(Stefan Diezmann, We read indie)»[Der Roman] lohnt sich sehr, vor allem das große Finale am Ende fühlt sich an wie ein schweres Gewitter – nicht alles ist danach anders, aber Spuren hinterlässt es immer. Es blitzt nach – definitiv!«
(Bianca Steinhagen, literatwo)»... ein temporeicher Roman, der viele aktuelle Themen rund um Elternschaft, Beziehungen und soziale Medien aufgreift.«
(Silvia Walter, Lecker Kekse)»Rudkoffsky macht ein Phänomen zum Thema seines zweiten Romans, das wohl jeder aus dem Internet kennt [...] Es ist realistisch beschrieben und spannend zu lesen, wie Jan und Sophia sich zusehens verheddern und [...] immer sprachloser werden.«
(Birgit Zimmermann, Schwäbische Zeitung)»Frank Rudkoffsky arbeitet mit erzählerischen Mitteln die Strategien und Mechanismen heraus, die in den sozialen Medien zu Irritation, Provokation und Hass führen. Er tut es mit Raffinesse und pointiertem Witz, doch zugleich mit dem nötigen Ernst.«
(Beat Mazenauer, literaturkritik.de)
Leseproben
Video
Termine mit Frank Rudkoffsky
-
11.03.2021 20:00
Kulturforum, Schorndorf