Leif Greinus

Ein Brief von Rachel Gratzfeld aus Tbilissi

Lieber Leif, danke für die liebe Nachfrage. Mir persönlich geht es gut, auch wenn einem inmitten des weltumspannenden Wahnsinns Lebenslust und -freude abhanden kommen könnten. Die Proteste hier gehen weiter; der Januar wird ein entscheidender Monat, da die Pseudo-Regierung ja von Trumps Inauguration Positives für sich erwartet, aber ich glaube, da haben sie sich geschnitten.

Laudatio auf Anaïs Meier – Förderpreis Komische Literatur 2022

Ein Geständnis zum Einstieg: Gerhard – der Protagonist aus dem Roman »Mit einem Fuss draussen« – hatte es anfangs nicht leicht in unserem Verlag. Unsere Programmrunde, die auf Einstimmigkeit beim Programmieren festgelegt ist, hat sehr lange und sehr intensiv über das Buch von Anaïs Meier debattiert. Relevanz war eins der Schlagwörter, um die sich die

Wille zur Ohnmacht?

Der langersehnte neue Roman „Revolution“ von Viktor Martinowitsch ist endlich erschienen. Aus diesem Anlass haben wir dessen Übersetzer Thomas Weiler gebeten, uns ein bisschen von seiner Arbeit am Text zu erzählen. Entstanden ist ein spannender Bericht mit zahlreichen Hintergrundinformationen, in denen Alexander Puschkin neben Sigmund Freud und Björk auftauchen. Den vollständigen Beitrag könnt auf fussnoten.eu

Deutscher Verlagspreis 2020

Wir sind immer noch sehr glücklich und erfreut darüber, nach 2019 dieses Jahr erneut zu den Preisträgern des Deutschen Verlagspreises zu zählen! Es wurden insgesamt 66 unabhängige Verlage ausgezeichnet, und Voland & Quist wurde mit dem Preis der zweiten Kategorie geehrt, welcher für „hervorragende Leistungen“ vergeben wird und mit 20.000 Euro dotiert ist. Wir gratulieren

Unser Programm im zweiten Frühling

Neue Runde, neues Glück! Wir freuen uns auf ganzjährige Frühlingsgefühle mit Julius Fischer, Anna Herzig, Ivana Sajko & Alida Bremer, Nora-Eugenie Gomringer & Zara Teller Solutions, Beka Adamaschwili & Sybilla Heinze, Paul Bokowski, Marc-Uwe Kling und Nico Semsrott, mit der edition AZUR und Klaus Johannes Thies, Nancy Hünger und Volker Sielaff, mit den V&Q Books

Hilfe für AutorInnen und Kreative

Wir haben für unsere AutorInnen mal zuammengetragen, welche Unterstützungsangebote es wegen der Coronakrise gibt – es folgt eine gewiss nicht vollständige, aber hoffentlich hilfreiche Übersicht möglicher Hilfemaßnahmen für alle KünstlerInnen und Kulturschaffende, die wir hier gerne mit euch teilen. Außerdem gibt es je nach Stadt/Bundesland viele unterschiedliche Angebote – die können wir hier nicht alle

Es weihnachtet sehr mit den VQ-Büchertischen im Dezember

Kurz vor Weihnachten findet ihr uns gleich auf drei Geschenk- und Designmärkten. Die Vorbereitungen laufen und übernächstes Wochenende ist es soweit. 8.12. »OH Supermarkt«, Plagwitzer Markthalle, Leipzig Nach einer kleinen Pause gibt es nun wieder den »OH Supermarkt« mit dem Schönsten aus den Bereichen Produktdesign, Grafik, Mode & Illustration aus Leipzig und anderswo mit jeder

Ahne auf Lesereise

Aus vier mach fünf. Auch nach vier Büchern der »Zwiegespräche mit Gott« haben wir noch nicht genug. Zum Glück hat Ahne nun seine »Zwiegespräche mit Gott. Unter der Fuchtel der Zeit« vollendet und geht auf Lesereise durch Deutschland. Es unterhalten sich ein gewisser A. und ein gewisser Gott über alles, was die Choriner Straße und

KNV – Die Fortsetzung

177 Tage ist es her, dass die Nachricht von der Insolvenz des Buchgroßhändlers und Auslieferers KNV ein leichtes Stirnrunzeln bei uns und unseren Verlagskolleginnen und -kollegen hervorrief, das sich später in ein veritables Tränenmeer wandelte – je nachdem, wie schwer der jeweilige Verlag durch den Zahlungsausfall betroffen war. Bei uns betraf es 12% unseres gesamten

Razupaltuff! Soli-Lesung für Voland & Quist

[ʀɑt͜supɑlˈtuf] Razupaltuff: Wort, welches man fluchend rufen kann, wenn einem plötzlich auffällt, dass man ganz schön verarscht worden ist. »Razupaltuff« sagten zahlreiche Verlage und Buchhandlungen in ganz Deutschland, als am 14. Februar 2019 bekannt wurde, dass KNV, der größte und wichtigste Zwischenbuchhändler des Marktes, insolvent ist, und sie deswegen mitunter auf drei Monate Einnahmen, darunter

#verlagebesuchen: Mahlzeit! Mittagssnack im Berliner Büro

Im neuen Berliner Büro wird unsere jahrelange Tradition fortgeführt: Jeden Mittag kocht ein Teammitglied für die gesamte Runde. Von der profanen Pizza bis zum poetischen Gaumenschmaus kann da alles passieren. Im Rahmen von #verlagebesuchen laden wir von Montag (6.5.) bis Donnerstag (9.5.) eine kleine Gruppe von Neugierigen ein, gemeinsam mit uns die Mittagspause zu verbringen

Trailer »Tschechenkrieg«

Hier der Buchtrailer zu unserer Graphic Novel »Tschechenkrieg« von Jan Novák und Jaromír 99, übersetzt von Mirko Kraetsch. Schaut mal rein!

KNV

Am Anfang stand die Überraschung: Die Nachricht über die Insolvenz des Buchgroßhändlers KNV hatten wir nicht erahnt. Beim ersten naiven Erörtern der Auswirkungen auf uns schien das eine Kleinigkeit zu sein, kleine Bilanzkorrektur, mehr nicht. Aber nur wenige Tage später war das Ausmaß klar: Offene Rechnungen von über 65.000 Euro. Und von Gespräch zu Gespräch

#Buchsafari mit André Herrmanns Roman »Platzwechsel«

Dieses Buch soll reisen! Wie funktionierts? Kommentiere diesen Post (sei schnell, denn es sind nur wenige Exemplare), um »Platzwechsel« von André Herrmann nach Hause geschickt zu bekommen. Lies es und poste dazu Bilder von deinen Leseorten auf Facebook, Instagram oder Twitter. Vergiss nicht, den Autor/die Autorin und den Verlag zu taggen. Wenn du das Buch

André Herrmann auf Lesereise

André Herrmann erzählt in »Platzwechsel« nicht nur von den schönen Seiten des Lebens, sondern von Krankheiten, Ängsten und vom Altern – aber auch von lebensgroßen T-Rex-Skulpturen, gescheiterten Fluchtversuchen, bissigen Heimbewohnern, Trennungsfeiern und davon, was passiert, wenn man den eigenen Eltern zu Weihnachten einen Joint schenkt. Wie immer mit viel Humor. Jetzt geht er auf Lesereise:

Kleine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse

Unsere Nachlese zur Buchmesse kommt fast ohne Text aus, dafür gibt’s ein paar Bilder und ein Radiointerview: Sebastian war am Messestand von MDR Kultur. Dort erzählte er, was wir an osteuropäischer Literatur so spannend finden und wie wir auf unsere Autoren kommen. Das Interview erschien in der Sendung zum Thema »Der literarische Blick nach Osteuropa«,

Sarah Bosetti und Anna Mateur auf radioeins Parkfest

radioeins wird 20 und die Voland & Quist-Autorinnen Sarah Bosetti und Anna Mateur feiern mit. Vom 26. August bis 2. September gibt es im Berliner Park am Gleisdreieck acht Tage lang Livesendungen, Konzerte, Kinderprogramm sowie Kino auf der Wiese. Sarah Bosetti tritt am Sonntag, den 27. August in der Sendung »radioeins live aus dem Park«

Kleine Verlage am Großen Wannsee – Voland & Quist ist dabei

Zum dreizehnten Mal findet das jährliche Klassentreffen der Independent-Verlage am Literarischen Colloquium Berlin statt. Wir sind auch wieder dabei, wenn am 8. Juli mehr als dreißig Verlage in entspannter Atmosphäre am Wannsee Bücher und Autoren vorstellen. An unserem Büchertisch könnt ihr ins Voland & Quist-Universum eintauchen oder mit Sebastian klönen. Am Abend gibt’s Musik von

Ahne wird 46. Stadtschreiber zu Rheinsberg

Ein Umzug steht an: Von Juli bis November zieht Ahne nach Rheinsberg. Er erhält das mit monatlich 1000 Euro dotierte Aufenthaltsstipendium des Kurt Tucholsky Literaturmuseums. Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung! Denn das Stipendium bekamen bereits renommierte Autoren wie Wolfgang Hilbig, Katja Lange-Müller, Wiglaf Droste, Volker Braun oder Marion Brasch. Seit 1995 lädt

Ziemowit Szczerek und Übersetzer Thomas Weiler für Internationalen Literaturpreis nominiert

Wir freuen uns für Ziemowit Szczerek und Thomas Weiler, die mit dem Roman »Mordor kommt und frisst uns auf« für den begehrten Internationalen Literaturpreis nominiert sind. Herzlichen Glückwunsch! Die Jury wählte den Roman zusammen mit fünf anderen Titeln in die Shortlist 2017. „Dringlich, akut, fast live – mit diesem Gestus verhandeln die Titel der diesjährigen

Literatursalon im Mai: Jess Jochimsen

Für Marten ist der Friedhof der richtige Ort: Friedhöfe sind ruhig, gut ausgeschildert und bieten ausreichend Schatten. Schon als Kind hat er die Befürchtung, nicht in diese Welt zu passen – und als sich die Möglichkeit auf ein Dasein frei von Unwägbarkeiten bietet, greift er zu: Er wird Beerdigungstrompeter auf dem Nordfriedhof in München und

Literatursalon im April: Volker Strübing

Kloß hat schlechte Laune, Spinne freut sich und Wirt Norbert erklärt die Welt. Mehr als fünf Millionen Mal wurden die Kloß-und-Spinne-Trickfilme bei YouTube angeschaut, jetzt präsentiert Volker Strübing sie auch als Buch, erschienen bei Voland & Quist. Im Literatursalon gibt er Antwort auf die großen Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem Gehackten. Termine:

Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis 2017 für Thomas Weiler

Thomas Weiler erhält den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis 2017 für seine Übersetzung von Viktor Martinowitschs Roman »Paranoia«. Wir gratulieren herzlich! Der Preis wird am 13. Juni 2017 im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen durch den Präsidenten der Kunststiftung Dr. Fritz Behrens überreicht. Aus der Begründung der Jury: »Den Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis

Literatursalon im März: Nadja Schlüter

Da ist eine kauzige Frau, die ihren Bruder bisher gar nicht kannte und jetzt zu sehr mag. Und da ein junger Mann, der es nicht aushält, seinen Bruder besser zu kennen als sich selbst. Zwei völlig Fremde im Zug geben sich spontan als Geschwisterpaar aus und sind sich plötzlich ganz bekannt. Geschwister: Sie können uns

Literatursalon im Dezember: Dalibor Marković

Dalibor Marković, Künstler mit Mikrofonshintergrund, ist einer der wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Spoken-Word-Poesie. Einzigartig verbindet er Lyrik mit Beatboxing und sucht den Zusammenhang von Sprache und Identität. Auf den Bühnen des Literatursalons präsentiert er seinen neuen Gedichtband »Und Sie schreiben auf Deutsch?«. Termine: Dienstag, 06.12.16, 20:00 Uhr – Berlin, Fahimi-Bar Montag, 12.12.16, 20:00 Uhr –

Literatursalon im November: Matthias Hirth & Benedikt Feiten

Für den Voland & Quist Literatursalon im November haben wir eine Doppellesung geplant: Matthias Hirth und Benedikt Feiten geben gemeinsam Einblicke in ihre Romane. Während Fleck in Hirths »Lutra lutra« alle denkbaren Grenzen überschreitet, um sich selbst zu finden, schläft Feitens Protagonist in »Hubsi Dax« einen Schneewittchenschlaf, aus dem ihn erst die drohende Gentrifizierung und

Literatursalon im Oktober: Michael Bittner

Bald ist die Sommerpause vorbei und wir gehen mit dem Literatursalon in die nächste Runde. Wir freuen uns sehr, im Oktober Michael Bittner als ersten Gast mit seinem brandneuen Buch begrüßen zu können. In seinem ersten Erzählband »Das Lachen im Hals« (Edition Azur) versammelt der Satiriker und Kolumnist Geschichten von der Jugend, dem Rausch, der

#Buchpassion

Unter dem Hashtag #Buchpassion sammelt der Blog Kapri-ziös dieser Tage Buchbekenntnisse. Begleitet wird die Aktion von vielen Veranstaltungen und Aktionen. Wir verlosen unter allen Buchpassionierten 3 Exemplare unserer jüngsten Erscheinung, dem »Miesepups« von Kirsten Fuchs und Cindy Schmid. Schreibt einfach eine Mail mit eurem Buchbekenntnis an info_at_voland-quist.de. Wir selbst bekennen uns natürlich auch zum Buch,

»MY4LTRS« – Kurzfilm von Nora Gomringer

Unsere Dichterin Nora Gomringer mit einem Poesie- und Doku-Kurzfilm zur Frage nach genetischer Souveränität und Selbsterkenntnis. Im Auftrag für ein Colloquium zum Thema »Sprache und Wissenschaft« im April 2016 entstanden, verbindet der poetische Doku-Kurzfilm »MY4LTRS« die Frage nach menschlicher DNA und der Auswirkung der zunehmenden Kenntnis derselben auf die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Nora Gomringer geht

Literatursalon im Mai: Ahne

Endlich! Ahne kehrt 2016 mit einem neuen Buch zurück, in dem er unseren Zeitgeist in unverwechselbarer Art kommentiert und persifliert: »Ab heute fremd« heißt sein brandneuer Band, den er im Literatursalon vorstellen wird. Ahne ist angekommen im 21. Jahrhundert, und er möchte so schnell wie möglich weiter ins 22. Jahrhundert. Das aber geht (noch) nicht,

Morgen: Buchpremiere Ahne in Berlin

Am 20.4. ab 20 Uhr feiert Ahne die Buchpremiere seines neuesten Werks »Ab heute fremd« um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln mit den very special guests: Fil & Sedlmeir. Ahne ist ein Mensch. Er ist da, weil er geboren wurde und noch nicht gestorben ist. Er setzt sich ein für alles was gut ist und kämpft

Literatursalon im April: Marion Brasch

Im April haben wir Marion Brasch im Literatursalon zu Gast. Sie spinnt in ihrem neuen Roman skurrile Geschichten um »Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot« und beantwortet endlich die Frage, was Godot so treibt, während Wladimir und Estragon vergeblich auf ihn warten. Nachdem er nämlich bei einem schweren Unwetter den Niedergang der Werte überstanden hat,

Laudatio Förderpreis Komische Literatur 2016 für Kirsten Fuchs

Kürzlich wurde unserer Autorin Kirsten Fuchs der Förderpreis Komische Literatur 2016 verliehen. Den Kasseler Literaturpreis für Grotesken Humor 2016 erhielt der Schriftsteller Wolf Haas. Mehr Info zu den beiden Preisen, die explizit das Komische in der Literatur auszeichnen, hier. Und hier die beiden Preisträger in Kassel:   Die Laudatio auf Kirsten durfte ich halten, nachzulesen

Kurzfilm zu Marion Braschs neuem Roman

Für diesen sehr hübschen Kurzfilm haben Autorin (und hier auch Sprecherin) Marion Brasch und Illustrator Matthias Friedrich Muecke eine der merkwürdigen Figuren aus »Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot« zum Leben erweckt. Viel Spaß!

Wie Godot die Bühne des Praters betrat

Am vergangenen Mittwoch durften wir im Prater in Berlin die Buchpremiere von Marion Braschs Roman »Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot« feiern – es war, wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist, ein wunderbarer Abend. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern Thalia & LiteraturLive e.V., dem Team des Praters und natürlich allen voran

Buchpremiere: Marion Brasch »Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot«

Bald ist es soweit, der erste Roman unseres Frühjahrsprogrammes erscheint: Marion Braschs »Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot« – wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Wer diesen Godot und seine wunderbaren Schöpfer Marion Brasch und Matthias Friedrich Muecke live und in Farbe erleben will, dem empfehlen wir, auf der Buchpremiere im Prater mitzufeiern.

PraktikantIn gesucht!

Von Mai bis einschließlich Juli 2016 haben wir einen spitzen Praktikumsplatz bei uns in Dresden zu vergeben. Euch erwartet ein Einblick in alle relevanten Bereiche eines Independentverlags: Vertrieb, Presse, Lektorat, Veranstaltungsmanagement u.a. Ideal, um zu lernen, wie ein Verlag so funktioniert. Und für neugierige Fragen oder eigene Ideen sind wir immer offen. Bewerbungen mit aussagekräftigem

Voland & Quists Literatursalon im Februar: Paul Bokowski

Im Februar zu Gast im Voland & Quists Literatursalon: Paul Bokowski mit seinem Geschichtenband »Alleine ist man weniger zusammen«. Mit Feingefühl und treffsicherer Analyse entwickelt der bekennende Stadtneurotiker Paul Bokowski aus den harmlosesten Situationen hinreißend humorvolle Geschichten. Seien es die Abenteuer einer wandernden Waschmaschine, die Hilflosigkeit eines Großstädters beim Anblick eines Kükens in der eigenen

»The Gomringer Rotations«: Vernissage und Lesung in Köln

Alles rotiert, nicht nur die Worte! Am 22. Januar ist Nora Gomringer zu Gast im Kölner Kunstsalon ROMPONE. Sie präsentiert ihr gesamtes schriftstellerisches Schaffen und liest unter anderem aus ihren Gedichtbänden »Monster Poems« und »Morbus«. Mit dabei ist Reimar Limmer, der Nora Gomringers Gedichte mit seinen bizarr-schönen Collagen illustriert. »The Gomringer Rotations« sind also etwas

Voland & Quists Literatursalon im Januar: Vorverkauf für Nora Gomringer & Philipp Scholz läuft!

Im Januar präsentieren Nora Gomringer und Philipp Scholz im Rahmen unseres Literatursalons ihr Programm »PENG! Du bist tot!«: Philipp Scholz lauscht, kombiniert, atmet und holt aus. Der Leipziger Schlagzeuger beschlägt und pointiert die Silben, die Nora Gomringer rezitiert. Mit seinem lebhaften, dynamischen und immer agilen Spiel ergibt sich in bester Wort- und Klangtradition des Jazz

Neues von der Lesedüne

Am Montag kehrt die Lesedüne mit einem neuen Buch zurück. Und mit einem neuen Namen: Bühne 36. Und natürlich mit neuen Geschichten von Julius Fischer, Marc-Uwe Kling, Sebastian Lehmann und Maik Martschinkowsky. In »Über Arbeiten und Fertigsein« geht es um Arbeit oder um das, was die vier Autoren dafür halten. Zum Beispiel: sich um kommunistische

Adieu, liebe Chaussee der Enthusiasten! Ein Nachruf

Die Berliner Lesebühne »Chaussee der Enthusiasten« hört nach 16 Jahren auf. Gegründet 1999 von Jochen Schmidt, Dan Richter, Robert Naumann und Andreas Gläser sind die »Enthusiasten« eine der dienstältesten Lesebühnen, auch uns haben sie viele Jahre begleitet: Wir haben 2005 und 2009 zwei Anthologien von ihnen veröffentlicht (diese und jene) und einige ihrer Mitglieder sind

Autoren des Verbrecher Verlags in unserer App »A Story A Day«

Nachdem der mairisch Verlag letzten Monat den Anfang gemacht hat, folgt nun schon der nächste Verlag, der uns ein paar seiner Erzählungen für unsere Kurzgeschichten-App »A Story A Day« beisteuert. Ab Montag gibt es sieben auserwählte und wunderbare Geschichten des Berliner Verbrecher Verlags. Und auf diese Geschichten könnt ihr euch freuen: 14.12. – David Wagner:

Förderpreis Komische Literatur 2016 für Kirsten Fuchs

Wie diese Woche bekannt gegeben wurde, wird der mit 3000 Euro dotierte Förderpreis Komische Literatur 2016 zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor an Kirsten Fuchs verliehen. Diesen Preis erhalten Autorinnen und Autoren, »die sich noch in einer frühen Phase ihres Lebenswerks befinden und auf hohem künstlerischem Niveau das Komische gestalten«. Wir freuen uns sehr für

Literatursalon im Dezember: Sebastian Lehmann

Sebastian Lehmann, ein Viertel der »Lesedüne« und ein ganzer Autor, gibt in der Dezember-Ausgabe von Voland & Quists Literatursalon Einblick in das brandneue Dünenbuch »Über Arbeiten und Fertigsein«, schwadroniert mithilfe seiner Geschichtensammlung »Kein Elch. Nirgends« (Aufbau Taschenbuch) über lebensrelevante Themen wie Isländische Feen, fette Katzen oder Langeweile in Berlin und erzählt von einigen seiner 100

Autoren des mairisch Verlags in unserer App „A Story A Day“

Wir haben es ja bereits angekündigt: Wir haben unsere Kurzgeschichten-App A Story A Day für befreundete Verlage geöffnet. Los gehts nächste Woche, mit dem mairisch Verlag und Erzählungen der großartigen Autoren Finn-Ole Heinrich, Dorian Steinhoff, Andreas Stichmann, Florian Wacker und Michael Weins. Hier die Running Order: 23.11. – Michael Weins – Die heilige Musik der

Autoreninterview Andrej Nikolaidis

Nach »Die Ankunft« erschien im Oktober bei uns der zweite Roman von Andrej Nikolaidis. In »Der Sohn« nimmt er den Leser mit auf eine Reise in die Nacht mit außergewöhnlichen Begegnungen. Nikolaidis seziert die zwischenmenschlichen Beziehungen mit Intelligenz und schwarzem Humor und treibt auf die Spitze, was Camus und Sartre begonnen haben. Nun steht er