Praktikum

Die Wahrheit über das Web 2.0 bei Spreeblick

Edelblogger Johnny Haeusler vom Spreeblick sagt, was Sache ist bei den ganzen großen Marken des Web 2.0, als da wären youtube, flickr, Second Life oder… MySpace MySpace wurde von der Musikindustrie gegründet und ist das größte MMORPG der Welt, also ein Online-Spiel. Mitspielen darf jeder, der sich einen Namen ausdenken kann, Menschen ohne eigenes Profil bekommen für die

Rückblick Buchpremiere Micha Ebeling

Ein sehr schöner Abend wars, soviel vorweg. Und das Besondere: Micha Ebeling schaffte es, auf seiner eigenen Buchpremiere nur 1,5 Texte selbst vorzulesen: einen der nicht im Buch war – und die Danksagung am Schluss. Dafür hatte er die schöne Idee, seine Kollegen und Freunde aus Restekuscheln lesen zu lassen. Und so interpretierten dann Uli

Jörg Thadeusz sinniert bei Harald Schmidt über Poetry Slam

Das war doch mal gute Unterhaltung. Samstagabend bin ich bei Harald Schmidt auf Poetry Slam gestoßen. Bevor Jörg Thadeusz als Gast den heute beginnenden Poetry Slam auf WDR vorstellte, hatte Schmidt wieder einen hervorragenden Lauf. Eloquenz und Performance auf höchstem Niveau. Mancher einer in der Slam-Gemeinde war wohl nicht zufrieden mit der Promotion für die

Rückblick Literatursalon mit Robert Weber

Ein sehr gut aufgelegter Robert Weber las gestern Abend vor fast 90 Gästen (bisheriger Rekord für unseren Leipziger Literatursalon) aus seinem bei uns erschienenen Roman Ich bin der Roman – und das trotz leichter Grippesymptome. Belohnt wurden er (und ich) mit einem aufmerksamen Publikum, großartiger Stimmung inkl. Szenenapplaus und zufriedenen Horns-Erben-Machern. Alles in allem ein

Rainald Götz bloggt wieder!

Gute Neuigkeiten (Dank an das Literaturcafé für die Info): Rainald Götz, »der Stirnschlitzer von Klagenfurt« (O-ton amazon.de), dessen Buch »Rave« ich zu meinen all time favourites zähle, hat ja schon gebloggt, als wir alle noch gar nicht wussten, dass es so etwas überhaupt gibt. Abfall-fuer-alle.de hieß das damals (1998/99) und ist dann irgendwann auch bei

Interview mit unserer Übersetzerin Alida Bremer

Letztes Wochenende gab es ein Interview mit der Übersetzerin unseres Romans Ausfahrt Zagreb-Süd Alida Bremer auf RBB Multikulti. Wer wissen will, was sie über Edo Popovics Roman erzählt, über die Wendegeneration in Ex-Jugoslawien, wie Edo seine Erfahrungen mit dem Bürgerkrieg literarisch verarbeitet hat und nicht zuletzt, warum die Frauen in seinen Romanen stärker sind als

Ahne und die Zwiegespräche mit Gott

Noch nie gab es vor Veröffentlichung eines Buches in unserem Verlag ein solche Flut an Anfragen. Auch bei Amazon zeichnet sich bereits eine ganz ordentliche Vormerkerzahl ab. Dazu sehen die bisherigen Vormerkerzahlen der Buchhändler für die „Zwiegespräche mit Gott“ von Ahne allerdings recht dürftig aus. Während große Verlage schon mal 3000 Exemplare eines Titels eines

Zwischenstand Frühjahrsprogramm

Wieder liegt eine anstrengende aber auch sehr produktive Woche hinter mir: Unsere Buchmesseveranstaltungen für »Leipzig liest« im März stehen nun soweit, und das Lektorat für unsere drei Neuerscheinungen »Zwiegespräche mit Gott« von Ahne, »Restekuscheln« von Micha Ebeling und »Will Kacheln« von Frank Klötgen ist so gut wie abgeschlossen. Die Covergestaltung für die drei Bücher ist

Die Großen fressen die Großen, die Kleinen sterben von selbst

Der Dezember wartete mit zwei Branchenereignissen auf. Der in Dresden gegründete Verlag Die Scheune stellt seine Tätigkeit ein und die in Dresden ansässige Buchhandelskette Buch&Kunst / Haus des Buches wird von Thalia übernommen. Neben Differenzen der Verleger hinsichtlich der Programmentwicklung (Karin Großmann in der Sächsischen Zeitung – kostenpflichtiger Artikel) sind wohl finanzielle Schwierigkeiten und der

Lesung Edo Popović heute in Leipzig

Heute abend nun liest Edo als Abschluss seiner Tour auch in unserem Literatursalon im Horns Erben, Arndtstr. 33. Los gehts 20 Uhr. Gestern in Dresden hat es schon Spaß gemacht, aber heute haben wir noch mehr vor … Was mir ja sehr gefällt sind die Monatstipps in unserem Stadtmagazin Kreuzer: ganz oben Günter Grass (Top),

Rezensionen Edo Popović

In den letzten Tagen gab es auch Rezensionen zu Edo Popovi?s Roman Ausfahrt Zagreb-Süd: Hier und hier. Letzteres auch gleich ein Rückblick auf die erfolgreiche Lesung in Münster am vergangenen Samstag. Zitate gibts natürlich auch: „Popovi? erzählt aus einer Gesellschaft, die menschlich in Trümmern liegt, obwohl der Krieg längst vorbei ist. Seine Helden, eine Handvoll

Zweiter Frühling

Damit sind nicht irgendwelche Verlegerliebschaften gemeint, zumindest nicht in Form holder Weiblichkeit. Zweiter Fühling, weil mit der Nachauflage von Noras Sag doch mal was zur Nacht jetzt alle Titel des Frühjahrprogramms 2006 in der zweiten Auflage vorliegen. Der November verlief für uns auch ganz prächtig. Wieder lagen wir über dem Plan. Wir müssen also nicht,

Im Literaturhaus München

Wie hier angekündigt stellten wir letztes Wochenende – nach der Verleihung des Bayrischen Kunstförderpreises an Nora Gomringer -zusammen mit anderen Independent-Verlagen wie Blumenbar, yedermann, KOOKbooks, dem Verbrecher Verlag u.v.a. unsere Programme im Literaturhaus München vor. Das Ganze war gut organisiert (Danke ans Literaturhaus-Team), es gab Podiumsdiskussionen, wo wir Verleger über unsere Arbeit erzählten (die meisten

Bayerische Kunstförderpreise 2006 – die Preisverleihung

Nach etlichen recht entspannenden Stunden im Zug bin ich trotz Verspätungen pünktlich im Kaisersaal der Müchner Residenz aufgeschlagen. Ein wenig mulmig wurde mir angesichts der Eröffnungsrede, 17 Preisträgern samt Laudatio und fünf kulturellen Beiträgen schon. Die Vorstellung viele weitere Stunden zu sitzen, war nicht die schönste, aber mit knapp zwei Stunden und einem wirklich eloquenten

Heute Literatursalon mit Jürgen Noltensmeier

Bevor es morgen nach München geht, kommt unsere neue Veranstaltungsreihe „Voland & Quists Literatursalon“ in Leipzig zu ihrem Recht: Heute abend gibt es skurrile Kurzgeschichten von Jürgen Noltensmeier aus „Tweedhosenastronaut“ zu hören. Andy Warhol verirrt sich dort in die Westfälische Provinz, ein Pfingstausflug gerät zur studentischen Identitätskrise und deutsche Wannabe-Cowboys reisen durch Amerika. Und zwar

Andere Bücher braucht das Land

Vom 17.-19. November beziehen 13 junge, unabhängige Verlage unter dem Motto „Andere Bücher braucht das Land“ die Galerie im Münchner Literaturhaus, die ursprünglich einmal Markthalle war, und beleben diesen Geist des Marktes neu. Am Speakers Corner treten stündlich Autoren auf (Heute Abend 19 Uhr unsere preisgekrönte Nora Gomringer). In Leseecken lässt sich bei Kaffee, Kuchen &

Neues Blog über post-jugoslawische Literatur

Christine Koschmieder, Herausgeberin unserer neuen Osteuropa-Reihe Sonar, hat ein neues Blog gelauncht: Auf PostJuLit geht es um Autoren, Verleger und die Bedingungen unter denen Literatur in den Nachfolgestaaten des Jugoslawiens ensteht. Hier auch gleich ein dort gepostetes bewegendes Gedicht von Edo Popovic, dem Autor von Ausfahrt Zagreb-Süd, und hier eine von ihm verfasste Kurzbeschreibung der einflussreichen Autorengruppe FAK, der er angehörte und die die zeitgenössische Literatur Ex-Jugoslawiens wie keine andere prägte.

Das bücher magazin bloggt

Konrad Lischka, Chefredakteur des bücher magazins, hat diesen Monat sein Blog gestartet. Hab ich heute entdeckt. Liest sich gut bis jetzt.

Literaturpreis für Nora Gomringer

Wir wissen es ja schon länger, jetzt aber auch nochmal an dieser Stelle ein Gruß: Liebe Nora, wir gratulieren dir ganz herzlich! Denn am kommenden Donnerstag, den 16.11.06 wird Nora Gomringer einer der drei Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Literatur verliehen. Dotiert sind sie mit 5000 Euro. Die anderen beiden erhalten Nuran David Calis und Katja

Rückblick Slam 2006

Vergangene Woche waren wir beim Slam 2006 in München. Eine Riesenveranstaltung mit zig Vorrunden, Halbfinals, Themenslams etc. Und obwohl einige sehr gute Poeten meiner Meinung nach unverdient früh ausgeschieden sind, waren die Halbfinals und die Finale im Team und Einzel hochklassig. Das Team-Finale am Samstag gewannen unsere beiden LSD-Lesebühnen-Autoren Micha Ebeling und Volker Strübing. Das

Rückblick Buchpremiere LSD

Gestern war es soweit: Die Lesebühne LSD – Liebe Statt Drogen feierte sich (bzw. ihr 10-Jähriges) und ihr erstes Buch – und alle kamen: Naja, fast alle … Na gut. Zumindest etwa 250. Und wir, aus Leipzig bzw. Dresden. Jedenfalls war das Roadrunners Paradise in Berlin-Prenzelberg rappelvoll. Die LSD-Autoren Spider, Tube, Volker Strübing, Uli Hannemann

Geburtstagsfeier und Buchpremiere der Lesebühne LSD

Hier noch ein Veranstaltungshinweis: Morgen (also Freitag) findet die 10-Jahres-Feier/Buchpremiere von LSD in Berlin-Mitte statt, und zwar ab 21 Uhr im Roadrunner’s Paradise. Leif und ich werden auch vor Ort sein. Seid herzlich eingeladen! (Foto von Oz Ordu)

Verlegerinterview mit Klaus Schöffling

Der Verleger Klaus Schöffling von Schöffling & Co. wird als „Gatekeeper der Literatur“ auf jetzt.de interviewt und sagt ein paar interessante Dinge über zugesandte Manuskripte und den Buchmarkt.

Rezension Roman Ausfahrt Zagreb-Süd

Heute frisch auf den Tisch bekommen: Edo Popovićs Roman „Ausfahrt-Zagreb-Süd“ rezensiert im Indiemagazin unseres Vertrauens INTRO. Hier mal ein Auszug, der runtergeht wie Öl: „Edo Popović ist ein modernes Märchen über das Ende vom Krieg und die Zerrissenheit eines Landes gelungen: trist, aber dennoch sehr lustig und voller Bonmots. Man fragt sich, warum nicht schon

Nachtrag Rückblick

Nicht unspannend ist auch ein Rückblick auf die Besucherstruktur unserer Feier. Zugegen war die drei Monate alte Elena, als jüngster Gast. Den ältesten Gast können und wollen wir auch nicht benennen, nur der Hinweis von uns, dass die Zivis der scheune eine Packung Allopurinol beim Aufräumen fanden. Vielen Dank auch von mir an Nadine, nicht

Rückblick Geburtstagsparty Voland & Quist

Gestern fand also unser „Kindergeburtstag“ (O-Ton Michael Bittner), nämlich das zweijährige Jubiläum von Voland & Quist, im Kulturzentrum Scheune in Dresden statt: Julius Fischer und Stefan Seyfarth starteten um kurz nach acht in der Lounge, und begrüßten die ersten Gäste mit ihren Kurzgeschichten. Kurz danach begann Rigoletti ihren Auftritt oben im Saal mit dem Film

Rückblick Literatursalon mit Rigoletti im Horns Erben

Gestern fand wie angekündigt der zweite Streich unseres Literatursalons im Horns Erben statt. Marion Pfaus alias Rigoletti war zu Besuch und las aus ihrem Roman „Aus den Memoiren einer Verblühenden“. Ein moderner Großstadtroman über eine Frau, die sich nimmt, was sie will, irgendwo zwischen Bukowski und Hemingway, unsentimental und lakonisch beschrieben – da klappt Machos