Leif Greinus

Lydia Daher on the road

Lydia Daher ist ja derzeit mit ihrem neuen Buch und ihrem Album viel unterwegs (wir hatten sie natürlich auch eingeladen). Wer sie ebenfalls einmal live erleben will, hat in den nächsten Wochen reichlich Gelegenheit dazu: 17.05.08 – Bremen – Festival poetry on the road 31.05.08 – Salzburg (A) – Literaturfest Salzburg 02.06.08 – Wien (A)

Zum Fall der Preisbindung in der Schweiz

Heute im Börsenblatt: Seit Mai letzten Jahres gilt die Buchpreisbindung nicht mehr im Nachbarland, die dafür sorgte, dass alle Bücher überall das gleiche kosten – wie bei uns auch. Fachleute der Schweizer Buchbranche (Buchhändler, Verleger, Bibliothekare) trafen sich am vergangenen Freitag zu einem Symposium unter dem Titel »Vielfalt statt Einfalt«, um über Auswirkungen und Perspektiven

Morgen: Edo Popović in Dresden

Nach seinen Auftritten zur Leipziger Buchmesse und der Lesung in München ist nun Gelegenheit, Edo Popović solo in Dresden zu erleben, wo er aus seinem neuen Roman Kalda lesen wird. Und zwar am morgigen Sonntag im schönen Kulturhaus Loschwitz. Los geht es 20 Uhr. Der ein oder andere kann sich bestimmt noch an seine Lesung

Auf der Suche nach dem Rohstoff-Tempel

Schön war der Ausflug nach Berlin letzten Freitag. Nach einem kurzen Treffen am Hauptbahnhof mit einem Branchenkollegen ging es direkt zu Ahne, um bei einem Kaffee über seine Buchpremiere zu sprechen. 17 Stücke wollte Ahne vortragen und singen. Zuviel, wie ich fand. Drei Stunden Lese- und Singprogramm sowie Konzert würde doch die Leute ganz matschig

Penguin goes digital

Heute in der Branchenpresse: »Von September an will der britische Publikumsverlag Penguin eine parallele Print-Online-Strategie fahren. … Alle Novitäten sollen dann gleichzeitig in einer Druckausgabe und als E-Book ausgeliefert werden – zum selben Preis.« Darauf bin ich sehr gespannt. Hoffentlich erfährt man dann auch, ob das funktioniert. (via Börsenblatt)

Werbung macht …

… das verrate ich jetzt nicht, das müsst ihr euch schon selbst anhören. Jedenfalls haben wir für Ahnes neues Buch Was war eigentlich morgen seit heute und noch bis Freitag nächster Woche einen kleinen Spot im Nachmittagsprogramm auf Radio Eins laufen. Eine Premiere für Voland & Quist und eigentlich ganz gut, ach was, sehr gut

Ahnes Buchpremiere in Berlin

Ahne feiert und alle müssen kommen! Die Berlinpremiere seines neuen Buches Was war eigentlich morgen findet nämlich (passenderweise) morgen im RAW-Tempel in der Revaler Straße 99 in Berlin statt. Für die richtige musikalische Begleitung werden Will and the Boys sorgen. Wird bestimmt toll. Ich kann leider nicht dabei sein, aber Leif wird die VQ-Fahne hochhalten

Fiva im Leipziger Literatursalon

Jeden zweiten Freitag im Monat findet Voland & Quists Literatursalon im Horns Erben in Leipzig statt. Und morgen ist es wieder soweit: Zu Gast ist Nina Sonnenberg alias Fiva (im Bloginterview hier). Im Gepäck hat sie ihr Buch Klub Karamell. Sie hat übrigens angekündigt, dass sie uns auch ein paar ihrer Songs kredenzen wird –

Viel Tamtam dieser Tage

Ganz im Gegensatz zum Buchtitel gibt es derzeit eine sehr hohe Resonanz auf Lydia Dahers »Kein Tamtam für diesen Tag«. Nachdem gestern bereits auf WDR in der Sendung Westart ein schönes Potrait von Lydia samt imposanter Stadtfahrt durch Augsburg per Tram zu sehen war, wird Lydia nebst ihrem Lyrikband am Sonntag kurz nach dem Aufstehen

Traute Vielsamkeit

Obwohl auf der Buchmesse recht wenig Zeit zum Schlendern und Kollegentreffen war, haben sich auch so etliche Tauschgeschäfte ergeben. In den nächsten Wochen werden wir die einzelnen Bücher vorstellen. Voland & Quist Shortlist Buchmesse Frühjahr 2008: Mawil – Action Sorgenkind (u.a. mit einem Text von Jochen Schmidt) Nenad Popovic – Kein Gott in Susedgrad Julia

Nachlese: Kroatische Literatur

Kroatien war Schwerpunkt der vor Kurzem zu Ende gegangen Leipziger Buchmesse, hier noch nachträglich ein paar Lesetipps. Die Kuratorin des Programms (und Übersetzerin einiger unserer Bücher) Alida Bremer hat MDR.de einige Fragen zu Kroatien, kroatischer Literatur und ihren Traditionen beantwortet. Hier entlang. ARTE.tv hat zur Buchmesse das »Kroatische Quartett« initiiert: Edo Popovi?, Ivana Sajko, Delimir Rešicki

Voland & Quists Lesungen zur Buchmesse Leipzig 2008

Nächste Woche Donnerstag ist es wieder soweit, die Leipziger Buchmesse öffnet ihre Pforten. Schwerpunkt der Messe ist dieses mal (für uns sehr passend) Kroatien. Unseren Stand findet man in der Halle 5 D110/112, gleich neben der Leseinsel Junge Verlage. Hier eine Auswahl unserer Veranstaltungen auf der Messe und beim Festival »Leipzig liest«, die gesamte Liste

Huckepack

Es war nun nicht so, dass Verena Janatsch, unsere Auszubildende ab August, CARE-Pakete in ihre alte Heimat verbringen wollte. Lediglich der zweite von drei der gestrigen Gängen zur Post stand an. Rezensionsexemplarversand in bisher unvorstellbaren Dimensionen. Glücklicherweise wird im Huckepack auch eine entsprechende Umsatzsteigerung folgen. Der Umsatz 2007 ist im Vergleich zu 2006 um 138%

Ahne im Netz

Ein Netztipp: Seit dieser Woche ist Ahne mit einem schicken neuen Blog am Start. Und, das muss man ihm lassen, er füttert ihn auch fleißig. So macht das Spaß. Das Blog hat übrigens eine bemerkenswerte Adresse: www.ahne-international.de.

Interview mit Nina Sonnenberg alias Fiva

Nina Sonnenberg hat bei uns ihr Spoken-Word-Lyrik-Debüt Klub Karamell veröffentlicht und ist die letzte unserer Autoren aus dem Herbstprogramm 2007, die wir euch in unseren »Autoreninterviews« vorstellen möchten. Nina Sonnenberg alias Fiva, Jahrgang 1978, ist Rapperin, Spoken-Word-Poetin, Radio-Moderatorin und Labelbetreiberin. Sie studierte Soziologie und leitete Literaturworkshops, veröffentlichte mehrere HipHop-Alben und war 2005 mit Fettes Brot auf

Sax Royal im Literatursalon

Heute Abend findet die nächste Ausgabe unseres Leipziger Literatursalons im Horns Erben statt: Ich freue mich auf den Besuch von Michael Bittner, Stefan Seyfarth, Roman Israel, Julius Fischer und Max Rademann alias Sax Royal. Los geht es 20 Uhr. Die Mitglieder dieser Dresdner Lesebühne haben unseren Verlag seit der Gründung vor 3,5 Jahren auf verschiedene

Ein VQ-Schaufenster

Neulich zufällig bei einem Spaziergang in Leipzig gesehen: ein Buchhandels-Schaufenster mit einer Auswahl unserer Bücher! Ich wusste davon jedenfalls nichts, es war also eine schöne kleine Überraschung. Die Buchhandlung (die ich natürlich sonst gut kenne) heißt übrigens Wörtersee und ist auch sonst sehr empfehlenswert. Und noch etwas haben sich die pfiffigen Buchhändler einfallen lassen: einen

Lydia Daher im Spiegel

Im heute herausgekommenen Spiegel befindet sich eine sehr wohlwollende Besprechung von Lydias tollem selbstbetitelten Album (bei Trikont erschienen), aber auch ihr im kommenden Monat bei uns erscheinender Gedichtband »Kein Tamtam für diesen Tag« findet Erwähnung (»smarte, angriffslustige Verse«).

Personalwechsel

Ein paar Zu- und Abgänge gibt es von den Berliner Lesebühnen zu vermelden: Volker Strübing (aktuell bei uns mit Ein Ziegelstein für Dörte) verlässt Ende März die Chaussee der Enthusiasten und LSD. Mir tut das schon leid, er war für mich ein wichtiger Teil dieser beiden Lesebühnen, man muss sich an den Gedanken erstmal gewöhnen. Aber

Die Nuggets der Nager

sind schwer an den Mann bzw. in die Buchhandlungen zu bringen. Von unserem Kollegen Jörg Sundermeier vom Verbrecher Verlag wurde heute im Börsenblatt ein interessanter Artikel über den seiner Meinung nach nötigen Vertriebsverbund der Independent-Verlage publiziert. Wir stehen dieser Bestrebung sehr offen gegenüber und hoffen, dass recht bald konkrete Ideen entwickelt werden. Vielleicht ergeben sich

Roman Simić in Leipzig und Dresden

Letztes Wochenende konnten Leif und ich viel Zeit mit unserem kroatischen Autor Roman Simić verbringen, der gerade auf Kurztournee in Deutschland ist. Bisher haben wir uns nämlich immer nur kurz auf Messen oder bei seinem Festival in Zagreb getroffen. Am vergangenen Freitag hat er im Leipziger Horns Erben in unserem Literatursalon gelesen, auf Deutsch hervorragend

Voland & Quist auf Besuch in Kroatien

Letzte Woche mussten unsere Leipziger und Dresdner Büros ohne uns auskommen: Wir waren nach Zagreb bzw. Pula in Kroatien eingeladen – zusammen mit ca. 20 anderen Kulturvermittlern aus Deutschland und Österreich. Die »Begegnungsreise« sollte uns Multiplikatoren die kroatische Literatur näherbringen, im März 2008 ist Kroatien ja Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse. (Mehr dazu auf den offiziellen

Verlegerdasein und -strategien

… sind nicht einfach: Wie die »Welt« berichtet, verlässt Verlagschef und Mitgründer Matthias Kierzek den Eichborn Verlag mit sofortiger Wirkung. Eichborn ist ja seit den Zeiten der New Economy börsennotiert, und scheinbar sind die Anteilseigner mittlerweile nicht mehr zufrieden (weitere Gründe für die Probleme von Eichborn nennt der nicht mehr dem Verlag angehörende Mitgründer Vito

Rezensionen

Als kleiner Verlag hat man es ja eher schwer, vor Weihnachten mit seinen aktuellen Büchern in den großen Medien besprochen zu werden. Oft sind die Titel von bekannten Autoren (und großen Verlagen) wichtiger. Trotzdem lief unser neues Programm in den Medien ziemlich gut an: Roman Simi?s Erzählband In was wir uns verlieben wurde schon vor

Amazons ebook-Reader Kindle ist da

Amazon hat am Montag in den USA sein lang erwartetes eBook-Projekt »Kindle« vorgestellt (ich hatte hier schonmal darüber berichtet), das ja nichts weniger als der ipod für ebooks werden soll. Es wird ab Ende November erhältlich sein, ein Startdatum für Deutschland ist aber noch nicht bekannt. Der Clou: Bücher können über Drahtlosnetzwerke oder Mobilfunknetze heruntergeladen

Surfpoet Spider im Horns Erben

Zur Buchmesse 2006 hatten wir ihn schonmal da: Spider, seines Zeichens Lesebühnenliterat bei den Surfpoeten und Liebe statt Drogen, kommt morgen zurück ins Leipziger Horns Erben in unseren heimeligen monatlichen Literatursalon. Ab 20 Uhr wird er (nicht nur) aus seinem 2006er Debüt Im Arbeitslosenpark lesen. Ich freu mich schon! Zum Schluss (und als Appetithappen) mal

Arras Preis

Gestern fand in der Dresdner scheune die Übergabe des von der »Hanna Johannes Arras Stiftung« zur Förderung von Kunst und Kultur in Dresden vergebenen Arras Preises statt. In den Genuss des Preisgeldes von je 5000 Euro kommt neben dem bildenden Künstler Jan Brokof (Galerie Baer) auch unser Verlag. Wir danken der Stiftung und der Familie

Leipziger Poetikvorlesungen mit Ingo Schulze

Den Auftakt der ambitionierten Vorlesungsreihe  unter dem Motto Schreibweisen der Gegenwart bestritt vor versammelter Lokalprominenz im Alten Rathaus kein Geringerer als Ingo Schulze. Ich bin soeben zurückgekommen und immer noch begeistert. Wenn ein Schriftsteller sein Schreiben erklärt, kann das leicht in die Hose gehen, nicht jedoch bei Schulze: Bescheiden erklärte er sein Schreiben anhand seiner Biografie und

Michael Stein

Michael Stein ist am Mittwochmorgen gestorben. Wir, Sebastian und ich, kannten ihn kaum. Stein war nicht bei den Besprechungen mit den Surfpoeten wegen der Anthologien anwesend. Er war nicht bei den Fototerminen zugegen und ist demzufolge auch nicht auf den Covern der Bücher abgebildet. Stein war nicht bei den Auftritten der Surfpoeten in Dresden und

Presseschau Fiva, Klub Karamell

In den vergangenen Tagen konnten wir uns über eine sehr gute Presseresonanz für Nina Sonnenbergs neuen stylishen Spoken-Word-Gedichtband Klub Karamell freuen: Am 5.10. wurde ein Stück im Zündfunk Magazin (BR2) gespielt, Fiva wurde vergangene Woche bei Bavarian Open Radio (BR) interviewt (hier gibts das mp3 zum Download), der österreichische Radiosender FM4 rezensierte ihr Buch (»… poetisch

Presseschau Verlag

In letzter Zeit ist unser Verlag gleich 2x in der Presse aufgetaucht: Ein ausführliches Verlagsporträt (leider nicht online) findet man in der aktuellen Ausgabe der Melodie & Rhythmus, und in der taz gab es einen Artikel zur Zukunft der Independents (»Mitten im Mahlstrom«), in dem wir auch mehrfach erwähnt werden. Frank Schäfer konstatiert: Die unabhängigen Kleinverlage

Frankfurter Buchmesse 2007, Tag vier

Lang ging es gestern, so dass wir mit einiger Verspätung auf der Messe ankamen. Früher als die Kollegen von Blumenbar, aber nicht früh genug. Zwei Exemplare von Roman Simi?s »In was wir uns verlieben« und ein Exemplar Bas Böttchers »Dies ist kein Konzert« hatten lange Beine bekommen. Die verbliebenen Bücher haben wir dann ganz lieb

book fair a-go-go 2007

Das »Fest der jungen Verlage« fand dieses Mal im Damiro Westsite statt, einem im Gegensatz zur letztjährigen Naxoshalle leider doch um einiges »slickeren« Club (O-Ton eines Verlegerkollegen). Es war trotzdem pickepackevoll, ich schätze so um die 700 Leute schlugen dort im Laufe des Abends auf. Die beiden Djs DJ MKO & DJ Dr. Itt spielten 80er bis Elektro,

Frankfurter Buchmesse 2007, Tag drei

Den Tageshöhepunkt hatten wir schon am heutigen Vormittag (nein, nicht der Bahnstreik, der auch die S-Bahnen betraf): die »Schwerpunktpräsentation Kroatien zur Leipziger Buchmesse 2008«. Mit auf dem Podium: Oliver Zille, der Direktor der Leipziger Buchmesse, Schriftsteller György Dalos und Übersetzerin/Literaturwissenschaftlerin Alida Bremer (die beiden Programmkuratoren), Autor Igor Stiks, Slawist Matthias Jacob u.a. –und ich als

Frankfurter Buchmesse, Tag zwei

Ich bin dran. Normalerweise ist Sebastian etwas engagierter als ich beim Füttern des Blogs. Hier zur Buchmesse herrscht aber Parität. Tag zwei gehört mir. Und da gibt es gleich was von gestern nachzuholen. Es gab jede Menge Komplimente für das Cover von »In was wir uns verlieben«, und die Postkarte zu Volker Strübings »Ein Ziegelstein

Interview mit Roman Simić

Roman Simić, der kroatische Autor unseres gerade erschienenen Titels In was wir uns verlieben, ist der erste unserer Autoren, der uns für unsere neue Blogrubrik »Autoreninterviews« Rede und Antwort stand. Weitere Interviews werden in unregelmäßigen Abständen folgen. Roman Simić, Jahrgang 1972, war Redakteur der bedeutenden kroatischen Literaturzeitschrift Quorum und ist Organisator und Programmdirektor des renommierten

Frankfurter Buchmesse 2007, Tag eins

Gestern Abend sind wir mit dem Zug nach Frankfurt gereist und dann direkt auf die Messe gefahren, wo wir schnell unseren Stand dekoriert haben. Dieser sieht schon deutlich besser aus als im doch recht spartanischen letzten Jahr, nämlich so: Wie im letzten Jahr begann dann heute die Messe für uns eher ruhig: Es gab ein

Voland & Quist auf der Frankfurter Buchmesse

Am kommenden Mittwoch beginnt die Frankfurter Buchmesse – wir sind auch dabei: Ihr findet uns am Stand D131 in der Halle 4.1. Bloggen werden wir auch wieder, wer vorab schonmal wissen möchte, wie es uns letztes Jahr in Frankfurt so ergangen ist, klickt z.B. hier, hier oder hier. Ein paar Extras mit uns gibt es

Surfpoeten auf Artour

Wie Sebastian schon angekündigt hat, sind die Surfpoeten auf Minitour. Wer nicht gerade in Berlin, Luzern (CH), Konstanz oder Dresden lebt, hat dennoch eine Chance Spider, Ahne, Tube, Robert Weber und DJ Lt. Surf zu erleben. Dafür braucht es nur einen Satellitenanschluss. Auf MDR im Kulturmagazin ARTOUR wird heute ab 22.05 Uhr neben »Was im

Die Surfpoeten auf Tour

Morgen geht’s los: Die Surfpoeten reisen wieder durch die Lande. Im Gepäck ihr neues Buch, das passenderweise Die Rückkehr der Surfpoeten heißt. Hier die Termine: * 04.10. Luzern: Treibhaus, 21 Uhr * 05.10. Freiburg: Jackson Pollock, 21 Uhr (fällt leider aus) * 06.10. Konstanz: Pony Club, 21 Uhr * 07.10. Dresden: Groove Station, 21 Uhr

eBooks von Amazon und Google

Laut Börsenblatt wird der lang erwartete eBook-Reader »Kindle« von Amazon schon im kommenden Monat vorgestellt werden. Viele gehen ja davon aus, dass dieses Gerät das werden könnte, was der iPod für die Musikindustrie war. Kosten soll das Gerät angeblich um die 400-500 Dollar. Das Besondere: Es hat eine Schnittstelle, die über eine drahtlose Verbindung zu Amazon.com den

Das neue Programm …

… ist wie geplant gestern in Druck gegangen. Wir haben bis ganz zum Schluss an Texten und Umschlägen gearbeitet, das ist auch der Grund, warum es hier in letzter Zeit etwas still war. Trotz (oder wegen) Überstunden und Wochenendarbeit hatte ich dann doch keine Zeit und Nerven mehr fürs Bloggen. Mehr Info zu den neuen

Die Entwicklung des Buches

Matthias hat sich Gedanken über die „Metamorphose des Buches“ gemacht, die analog zur Entwicklung des Internets stattfinde: vom gedruckten Buch über das Hörbuch bis zum Download. Der nächste logische Schritt seien Bücher in Community-Plattformen, analog zu Youtube. Man könne Bücher so auf verschiedenen Ausgabegeräten online lesen, egal wo man gerade auch ist. Eine kluge Idee,

CD-Aufnahmen Surfpoeten

Am vergangenen Mittwoch haben wir den Surfpoeten-Abend im Berliner Mudd-Club für das Ende September erscheinende Buch „Die Rückkehr der Surfpoeten“ aufgezeichnet. Es war rappelvoll, die Surfpoeten gut aufgelegt und die Stimmung super. Wer an dem Abend zugegen war, hat also die Chance mit seinen Zwischenrufen auf der CD zu landen. Heute sind dann auch die

Pauschal ins Paradies in der Presse II

Die Arbeit an unseren Neuerscheinungen des Herbstprogramms neigt sich dem Ende zu, hier aber noch ein paar Neuigkeiten aus der Presseabteilung: In dieser Woche erreichten uns einige Besprechungen unserer Sommerurlaubsanthologie Pauschal ins Paradies. Das zur Mitteldeutschen Zeitung gehörende Magazin AHA – Alles Halle widmete unserem Buch eine ganze Seite (hier nachzulesen). O-Ton: „Pauschal ins Paradies“

Marion Pfaus alias Rigoletti in der Presse

Gleich zweimal war in den letzten Tagen etwas von unserer Autorin Rigoletti in der Presse zu lesen: Letzten Sonntag erschien im Tagesspiegel eine positive Rezension ihres im letzten Herbst bei uns erschienenen Romans Aus den Memoiren einer Verblühenden. O-Ton: Der Berliner Autorin und Performerin Marion Pfaus (alias Rigoletti M) ist ein kurzweiliges Buch gelungen, mit

Blogs und die Junge Garde

Ich weiß es jetzt schon, Sebastian wird, wenn er aus dem Urlaub zurückkehrt, meine magere Blogaktivität der letzten Tage sehr, sehr traurig stimmen. Um meine Bilanz aufzufrischen hier nun gleich noch ein Eintrag. Auf der Homepage der MDR-Tochter Sputnik gibt es einen kleinen Beitrag zum Thema Blogs und Bücher. Anders als Alban Nikolai Herbst glauben

Handelsblatt brandet in der Jungen Welt

Gleich drei Artikel über Pauschal ins Paradies bzw. über unseren Verlag trudelten am Freitag ein. Die Rezension in der Jungen Welt von Jana Illhard endet mit „Eine Urlaubsabgewöhnungssammlung mit der richtigen Mischung aus Ironie, Nervenzusammenbruch und Witz“. Das liest sich doch sehr schön. Wibke Roth geht in ihrem Artikel im Handelsblatt auf die stetig wachsende

Die Zukunft des Buches?

Der zweitgrößte französische Verlag Editis hat ein kurzes Video über die mögliche Zukunft des Buches produziert, anzuschauen hier (man muss kein Französisch beherrschen, um das Video zu verstehen). Im Mittelpunkt steht ein sehr schicker und interaktiver eBook-Reader. Dank an Matthias für den Tipp!

Pauschal ins Paradies in der Presse

Vor ein paar Tagen gab es ja schon ein Interview mit Herausgeber Andreas Gläser auf Deutschlandradio in der Sendung Corso, Kultur nach drei, nachzuhören hier. Nun ist am vergangenen Samstag auch eine Rezension zu unserer Urlaubsanthologie Pauschal ins Paradies im Neuen Deutschland erschienen. Zitat: Wer sich als Leser mit dieser illustren Reisegesellschaft an Bord wagt, stellt schnell